Freitag, 29. März 2013

Mama, haben Ameisen Ohren?

Luzie ist heute allein bei mir zu Hause. Pelle ist in der Filmschule und Luzies Praktikum auf dem Archehof ist schon vorbei. Das Haus für sich zu haben setzt bei ihr grad sehr viel Kreativität in Gang. Den ganzen Tag macht sie Experimente. Erst etwas mit einem Plastiklöffel, ihrem Wollpulli und Pfeffer. Das hat nicht so funktioniert wie bei Shari und Ralf. Und jetzt gerade beim Schreiben fällt mir ein möglicher Grund dafür ein. Wir haben gar keine richtigen Plastiklöffel. Unsere sind alle aus dem Kunststoff Melamin. Vielleicht lag es daran?

Jetzt ist sie gerade mit einer Quietsche (die man in ein Quietschetier einnähen könnte) durch die Gegend gestromert. Als sie in der Küche bei mir vorbei kommt fragt sie mich das was im Titel dieses Artikels steht. Wir haben Winterameisen. Keine Ahnung wo die herkommen. Ist diesen Winter auch das erste mal. Auf jeden Fall laufen überall im Haus immer mal zwei drei von denen rum. Ich hab zu Luzie gesagt, dass ich mir nicht sicher bin, aber glaube sie hätten keine. Sie hält die Quietsche an die Ameisen die gerade auf dem Herd rumspazieren und quietscht los. Und stellt begeistert fest: "Doch, die haben Ohren!".

Dass es auf jeden Fall auch der Luftschubser aus der Quietscheöffnung, die sie genau auf die Ameisen gehalten hat, war, der die Ameisen weggepustet hat, hab ich vorerst für mich behalten (alle Menschen denen Komattasetzung enorm wichtig ist, müssen hier bei uns ganz tapfer sein). Vor Allem weil mir direkt ein Witz aus meinem Studium einfiel. Ich hab in einem früheren Leben Biologie studiert. 
Da gab es diesen Witz:

Ein Biologe sitzt in einem Flugzeug als eine Spinne über seinen Klapptisch krabbelt. Er denkt sich, dass er die Flugzeit ja für eine biologische Studie nutzen könnte. Er möchte heraus finden wie viele Beine die Spinne zum laufen benötigt. 

Er setzt die Spinne vor sich sagt "Spinne lauf!". Die Spinne krabbelt los. Er nimmt einen Stift und einen Zettel und notiert: "Spinne mit 8 Beinen kann laufen."

Er reisst der Spinne zwei Beine aus und setzt sie wieder auf seinen Tisch, sagt "Spinne lauf!" beobachtet und notiert: "Spinne mit 6 Beinen kann laufen."

Er reisst der Spinne zwei weitere Beine aus und setzt sie wieder auf seinen Tisch, sagt "Spinne lauf!" beobachtet und notiert: "Spinne mit 4 Beinen kann laufen. Aber etwas langsamer als mit 6 Beinen."

Er reisst der Spinne noch zwei Beine aus und setzt sie wieder auf seinen Tisch, sagt "Spinne lauf!" beobachtet und notiert: "Spinne mit 2 Beinen kann laufen, allerdings nur noch sehr huckelig."

Er reisst der Spinne die zwei letzten Beine aus und setzt sie wieder auf seinen Tisch, sagt "Spinne lauf!" beobachtet und notiert: "Spinne ohne Beine ist taub."

Ihr wisst ja, dass Pelle unser Experte für Krabbelzeugs ist. Hier sind jetzt zwei Bilder, die nichts für schwache Nerven sind. Pelle findet das lustig wenn die Krabbeltiere auf ihm rumkrabbeln.




1 Kommentar:

  1. Hallo liebes Apfelbaumhaus,
    als sonst nur stille Leserin wollte ich nur zum sehr gelungen neuen Blog gratulieren, obwohl ich den "alten" auch sehr mochte.
    Ein sehr mutiger Krabbeltierbändiger übrigens wie ich finde! Könntest du nochmal etwas dazu schreiben, wie ihr das jetzt mit "Schule" für euch geregelt habt? Bin immer völlig begeistert von deinen Schilderungen von eurem Schulalltag...
    Ganz fasziniert bin ich auch von Luzies Praktikum. Wann bzw. Mit welchem Alters hat sie denn damit angefangen und was tut sie dort so den ganzen Tag? Wie du siehst, hier ist die blanke Neugier ob dieser tollen Projekte.
    Viele Grüße Denise

    AntwortenLöschen