Mittwoch, 18. November 2015

Terrorismus [terrorisme]



Warum man lieber von Daesh sprechen sollte, statt von IS:

Die Organisation nannte sich bis Ende Juni 2014 „Islamischer Staat im Irak und in Syrien“ (arabisch ‏الدولة الإسلامية في العراق والشام ‎, DMG ad-daula al-islāmiyya fī l-ʿIrāq wa-š-Šām; auch als „… in der Levante“ oder „… in Großsyrien“ übersetzbar), wovon sich auch die gebräuchlichen Abkürzungen ISIS, ISIL und ISIG ableiten. Als namenspolitisch motivierte Fremdbezeichnung wird die aus den arabischen Anfangsbuchstaben abgeleitete und im arabischen Sprachgebiet verbreitete, eher negativ konnotierte Abkürzung Daesh (‏داعش‎, DMG dāʿiš, auch in den Schreibweisen Daesch bzw. Daaish) inzwischen auch in anderen Sprachen verwendet. Damit soll der im Islam positiv konnotierten Eigenbezeichnung der Organisation bewusst entgegengetreten und eine direkte Assoziation mit dem Islam vermieden werden.



Das wird einem sehr deutlich klar, wenn man die Bundeskanzlerin im Radio (sinngemäß) sagen hört: erstes und oberstes Ziel muss jetzt der Kampf gegen den Islamischen Staat sein.
Hört die sich eigentlich selbst zu und weiß wie das klingt was sie da sagt?

Mal abgesehen davon, dass ich sie nie gewählt habe und das auch nie tun werde, sagt sie aber auch eine Menge guter Sachen zur Zeit. Ich bin manchmal ganz erstaunt, was da aus dem Radio oder Computer kommt...

Zum Beispiel hier: Video bei Facebook.

1 Kommentar: