Samstag, 6. Juli 2013

Leben und leben lassen [lev og lad leve]

Die Nachbarin sprüht gerade Gift. Wie schon öfter erwähnt, habe ich wenig Punkte an denen ich anecke. Wahrscheinlich weil mein Mikrokosmos nur sehr wenige Menschen enthält. So kenn ich fast nur Menschen die sehr bewusst leben. Für uns alle heißt Natur in etwa das selbe. Und um so erstaunter bin ich, wenn ich dann doch mal an das gerate, was wohl eher den Normalfall in unserem Land darstellt. Menschen die sich Pflanzen zu eigen machen und dann mit Gift die kleinen Tiere vertreiben und sich dann beschweren, dass die großen Tiere nicht mehr kommen. Ich weiß immer gar nicht wie ich im Gespräch damit umgehen soll. Klar könnte ich sagen: "Naja, wenn ich alle Insekten töte muss ich mich nicht wundern, dass kein Vogel mehr kommt." Aber das will ich gar nicht. Ich kann es höflich bemerken, dass es da einen Zusammenhang gibt. Und grundsätzlich ist das wohl auch den Menschen klar. Aber das wollen die gar nicht hören.
Dass auch die ganz großen Tiere, nämlich wir, dann nicht mehr kommen können, muss ich auch noch vermitteln. Auch wenn Minimum dort sehr erwünscht ist, kann ich sie dort nicht durchs Gras krabbeln lassen. Aber auch schon deshalb nicht, weil viele der hübschen Blumen giftig sind, noch bevor sie mit Pestiziden und Insektiziden getüncht werden.

In unserem Garten hat Minimum ihre erste Beikost gefunden. Das erste was sie gegessen hat waren Löwenzahnblätter und Blüten. Danach kamen schnell Gänseblümchenblüten und Grashalme. Mittlerweile gehen wir immer futternd durch den Garten. Sie hat immer ein Babykaugummi aus Minzeblättern (Schokominze, Mojitominze, Erdbeerminze, Agnesminze, Pfefferminze), Salbeiblättern (Clevenlandsalbei oder Honigmelonensalbei) oder Petersilie im Mund. Rauke und Kapuzinerkresse sind etwas zu scharf findet sie.




7 Kommentare:

  1. uiuiui, Agnesminze, Clevenlandsalbei oder Honigmelonensalbei hört sich gut an. Was ist das besondere daran? Was unterscheidet Clevenland- von anderem Salbei?

    AntwortenLöschen
  2. Da empfehle ich einen Besuch bei Rühlemanns ;)

    http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/

    Die haben einen ganz tollen sehr dicken Katalog. Und da stehen dann alle Pflanzen drin. Allerdings habe ich mich bei dem Salbei verkauft. Eigentlich habe ich schon lange gelernt, dass ich nur absolut frostharte Pflanzen besorge. wir haben ja eher einen Permakulturgarten und ich mag es einfach. Deshalb will ich nicht im WInter irgendwelche Blümelein überwintern müssen. Und die beiden Salbeisorten sind leider nicht frosthart. Da die auf dem Foto im Katalog eine Wiese im Hintergrund haben, hatte ich ohne weiter drüber nachzudenken wohl angenommen, dass die Winterhart seien...
    Aber wegen des Hochwassers musste ich ja eh alle Pflanzen in Evakuierungstöpfe stopfen. Und die Salbeis haben jetzt einfach schöne alte Kochtöpfe bekommen und ich kann sie im Winter einfach in den Heizungsraum stellen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für den Tipp! Lustigerweise wohne ich da ganz in der Nähe, lach :-)

      Löschen
  3. Ach das erinnert mich an den ersten Sommer der Jungs wo sie Erde grabbelnd und Grünzeug futternd auf dem Feld lagen.
    Eine schöne Erinnerung!

    AntwortenLöschen
  4. ich glaub, ich schreibe gleich noch mal einen Beitrag mit all meinen Lieferanten...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Jaaa, das wäre mal eine Idee ;-)
      Miriam

      Löschen
  5. Ach ja, klasse.
    Flora auch...Steine, Rindenmulch, Grashalme, und alles was blüht.
    Wieder-Käuer.
    Meine Nachbarin ist immer etwas befremdet-entrüstet ;-)

    AntwortenLöschen